Lastenräder für Drensteinfurt – Mobilitätskonzept und begleitende Aktionen

Die Stadt Drensteinfurt versteht sich als naturnahe und umweltfreundliche Kommune. Dazu wurden durch die Stadt Drensteinfurt bei örtlichen Fahrradhändlern zwei Lastenfahrräder angeschafft. Eines der Lastenfahrräder soll insbesondere für „alltägliche Fahrten“ durch die Bürgerschaft von Drensteinfurt (z.B. Einkäufe, Transport der Kinder zur Kita) genutzt werden. Ein Einsatzbereich des zweiten Lastenfahrrads ist vorwiegend die Nutzung im Handels- sowie Dienstleistungsbereich. Mit der Bereitstellung von Lastenfahrrädern wird ein Beitrag dazu geleistet, das bisher noch ungewöhnliche Fahrzeug in den Alltag zu integrieren und publik zu machen. Vor allem in ländlich geprägten Räumen steht der PKW als Hauptverkehrsmittel im Fokus. Das Lastenfahrrad kann hier eine klimaschonende Alternative sein, um alltägliche Besorgungen zu erledigen.

Um den Prozess in der Stadt Drensteinfurt angemessen zu begleiten und ein Umdenken in den Köpfen anzuregen, empfiehlt sich bei der Einführung von Lastenrädern sowie der Etablierung eines Verleih- und Lieferangebotes die Begleitung eines externen Anbieters im Bereich Lastenmobilität.

Das Projekt umfasst mehrere Bausteine:

  • Auftaktgespräche mit relevanten Projektbeteiligten
  • Erarbeitung Mobilitätskonzept (kurzfristige und langfristige Maßnahmen)
  • „Cargobike Testage“ bei regionalen Veranstaltungen
  • Workshops inkl. Mobilitätschecks

 

Aktueller Stand: Beschluss am 30.03.2020 / Förderantrag eingereicht / Zuwendungsbescheid am 30.09.2020 erhalten / Projekt befindet sich in der Umsetzung / Projekt zum 31.12.2021 abgeschlossen

Kommende Veranstaltungen

Mitgliederversammlung und 2. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe 9Plus
14.06.2023, 16:00 Uhr
Frist zur Antragseinreichung: 15.05.2023

 

3. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe 9Plus
16.08.2023, 16:00 Uhr
Frist zur Antragseinreichung: 15.07.2023

 

4. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe 9Plus
25.10.2023, 16:00 Uhr
Frist zur Antragseinreichung: 15.09.2023

 

SIE HABEN FRAGEN?

Für sämtliche Fragen rund um VITAL.NRW im Kreis Warendorf steht Ihnen ein zentraler Kontakt zur Verfügung.

Pia Weischer
Regionalmanagerin

Am Hagen 1a
48231 Warendorf-Freckenhorst

Tel. 02581 9570262
Handy: 0151 64868188

E-Mail schreiben